ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) ist ein amorpher, schlagzäher Thermoplast, der sich durch seine gute Steifigkeit, Zähigkeit und Formstabilität auszeichnet. ABS kombiniert die positiven Eigenschaften seiner drei Monomere und ist daher ein weit verbreiteter Konstruktionswerkstoff – besonders dort, wo mechanische Robustheit und gutes Oberflächenbild gefragt sind.
Technische Eigenschaften
- Dichte: 1,04 - 1,07 g/cm³
- Glastemperatur: ca. 100 - 105 °C
- Schlemzpunkt: kein definierter (amorph), Verarbeitung ab ca. 190 - 220 °C
- Wärmeleitfähigkeit: 0,17 - 0,21 W/(m·K)
- Thermische Beständigkeit: langfristig bis ca. 85 °C, kurzfristig bis ca. 100 °C
- Transparenz: opak, in Spezialtypen auch transparent
- Mechanische Eigenschaften: hohe Schlagzähigkeit, gute Steifigkeit, kratzempfindlich
- Chemische Beständigkeit: gut gegen verdünnte Säuren, Laugen, Alkohole; begrenzt beständig gegen Öle und Fette
Haupteinsatzgebiete
- Gehäusetechnik: Computergehäuse, Haushaltsgeräte, Fernsehgehäuse.
- Automobilbau: Innenraumteile, Verkleidungen, Lüftungsgitter
- Spielzeugindustrie: z. B. LEGO®-Bausteine, robuste und farbige Kunststoffteile
- Sanitärtechnik: Verkleidungen, Griffe und Armaturen.
- 3D-Druck: Beliebt im FDM-Verfahren aufgrund guter Maßhaltigkeit und Nachbearbeitbarkeit.
Verarbeitungsmethoden
- Spritzgießen: Hauptverfahren zur Herstellung von Formteilen mit hoher Oberflächenqualität.
- Extrusion: Für Platten, Rohre und Profile.
- Thermoformen: Einsatz für Gehäuseverkleidungen und technische Abdeckungen.
- 3D-Druck (FDM): Besonders in der Prototypenentwicklung und im Modellbau beliebt.