Druckansicht der Internetadresse:

Material Innovation Lab

Seite drucken

EPP/XPP - Expandiertes Polypropylen

Expandiertes Polypropylen (EPP) ist ein geschäumter, teilkristalliner Thermoplast auf Basis von Polypropylen. Der Werkstoff kombiniert eine sehr gute Energieabsorption mit hoher Elastizität, Formstabilität und chemischer Beständigkeit. EPP ist besonders leicht, langlebig und vielfach wiederverwendbar – ein typischer Hightech-Schaumstoff für technische und schützende Anwendungen.

Der Unterschied zwischen XPP (expandiertes Polypropylen) und EPP (ebenfalls expandiertes Polypropylen) liegt nicht im Material, sondern vor allem in der Verwendung des Begriffs und im Fokus der Anwendungen. Technisch gesehen handelt es sich bei beiden um denselben Grundwerkstoff – geschäumtes Polypropylen (PP). Zusammengefasst ist EPP ist der gängige Oberbegriff für geschäumtes Polypropylen, während XPP wird teils verwendet, um modifizierte oder spezialisierte EPP-Typen zu beschreiben – z. B. mit höherer Dichte, besserer Oberflächengüte oder spezifischem Flammschutz. In der Praxis werden die Begriffe oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber manchmal in der Produktpositionierung und Zielanwendung.

Technische Eigenschaften

  • Dichte: ca. 15–200 kg/m³ (abhängig vom Schäumgrad)
  • Glastemperatur: ca. –10 °C (wie bei PP)
  • Schmelzpunkt: ca. 160–170 °C
  • Wärmeleitfähigkeit: 0,19 - 0,22 W/(m·K)
  • Thermische Beständigkeit: dauerhaft bis ca. 100 °C
  • Transparenz: opak
  • Mechanische Eigenschaften: ausgezeichnete Energieabsorption, hohe Rückstellfähigkeit, schlagzäh
  • Chemische Beständigkeit: sehr gut gegen Öle, Fette, viele Lösungsmittel, verdünnte Säuren und Laugen

Haupteinsatzgebiete

  • Verpackungstechnik: Stoßdämpfende Schutzverpackungen für empfindliche Geräte und Bauteile.
  • Automobilbau: Aufprallschutz (z. B. in Stoßfängern, Seitenverkleidungen, Kopfstützen), Akustikdämmung.
  • Luftfahrt und Modellbau: Ultraleichte, strukturfeste Bauteile mit hoher Energieaufnahme.
  • Sport- und Freizeitartikel: Helme, Schutzausrüstung, Sitzkissen.
  • Logistik: Wiederverwendbare Transportbehälter und Trays..

Verarbeitungsmethoden

  • Formteilfertigung (Dampfschäumen): Verarbeitung von EPP-Perlen in Aluminiumwerkzeugen unter Heißdampf – ähnlich wie bei EPS, aber mit deutlich besseren Materialeigenschaften.
  • Fräsen und Schneiden: Für spezielle Geometrien oder Kleinserien.
  • Umspritzen: Kombination mit anderen Materialien (z. B. Kunststoffträgern) zur Funktionalisierung.

Verantwortlich für die Redaktion: Rüdiger Scholz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A