Druckansicht der Internetadresse:

Material Innovation Lab

Seite drucken

Von nachwachsenden Rohstoffen zur Hochleistungskeramik

Additive Fertigung trifft SiSiC

Siliziumkarbid (SiSiC) zählt zu den leistungsfähigsten keramischen Werkstoffen: außergewöhnlich hart, extrem temperaturbeständig, chemisch resistent und mit hoher Wärmeleitfähigkeit ausgestattet – nahezu diamantähnlich in seinen Eigenschaften. Diese Merkmale machen SiSiC zum bevorzugten Material für stark beanspruchte Bauteile in der chemischen Industrie, der Verfahrenstechnik und in Hochtemperaturprozessen.

Ein innovativer Fertigungsansatz nutzt additiv gefertigte Wood Polymer Composites (WPC) als formgebende Vorstufe für die Infiltration mit Silizium. Dadurch entsteht hochpräzise, belastbare SiSiC-Keramik aus einem nachwachsenden, strukturierten Ausgangsmaterial. Die Kombination von 3D-Druck und keramischer Hochleistung eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Designfreiheit, Ressourcenschonung und Funktionalität – ideal für komplexe Geometrien, die mit konventionellen Methoden kaum herstellbar wären.

Erhalten Sie hier einen virtuellen Einblick in einen neuen Ansatz des Lehrstuhles Keramische Werkstoffe der Univeraität Bayreuth zur Lösung diese Aufgabenstellung.

Hochleitungskeramik auf Basis nachwachsender Rohstoffe


Verantwortlich für die Redaktion: Rüdiger Scholz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A