Druckansicht der Internetadresse:

Material Innovation Lab

Seite drucken

EPLA/XPLA - expandierte Polymichlsäure

Expandiertes Polylactid (E-PLA) ist ein biobasierter und biologisch abbaubarer Partikelschaum, der aus dem Polyester Polylactid (PLA) besteht. Als umweltfreundliche Alternative zu erdölbasierten Schaumstoffen vereint E-PLA gute mechanische Eigenschaften mit hoher Steifigkeit und Nachhaltigkeit. Besonders in der Verpackungs- und Konsumgüterindustrie gewinnt es zunehmend an Bedeutung.

Der Unterschied zwischen XPLA (expandiertes PLA) und EPLA (ebenfalls expandiertes PLA) liegt – wie bei XPP und EPP – nicht eindeutig im Material, sondern in der Nomenklatur verschiedener Hersteller oder Kontexte. EPLA steht für „Expanded PLA“ und wird als allgemeiner Begriff für alle expandierten, geschäumten Varianten von PLA verwendet – insbesondere im Bereich von Verpackungen, Dämmplatten oder leichten Formteilen. XPLA hingegen wird häufig als produkt- oder herstellerspezifische Bezeichnung verwendet, zum Beispiel für modifizierte, funktionalisierte oder technisch anspruchsvollere Varianten des Materials. Der Begriff XPLA taucht beispielsweise in der 3D-Druckbranche oder bei formgeschäumten Strukturbauteilen auf und suggeriert oft eine technisch weiterentwickelte Form von EPLA.

Technische Eigenschaften

  • Dichte: ca. 40–120 kg/m³ (abhängig vom Schäumgrad)
  • Glastemperatur: ca. 55–60 °C
  • Schmelzpunkt: ca. 150–160 °C
  • Wärmeleitfähigkeit: ca. 0,03–0,05 W/(m·K)
  • Thermische Beständigkeit: dauerhaft bis ca. 45–50 °C
  • Transparenz: opak
  • Mechanische Eigenschaften: hohe Steifigkeit, spröder als EPP oder E-TPU, gute Dimensionsstabilität
  • Chemische Beständigkeit: begrenzt – empfindlich gegenüber Hydrolyse, Alkoholen und Laugen

Haupteinsatzgebiete

  • Verpackungsindustrie: Biobasierte Schutzverpackungen für Elektronik, Haushaltsgeräte und Kosmetikprodukte.
  • Konsumgüter: Nachhaltige Einweg- und Mehrwegprodukte mit geringer Umweltbelastung.
  • Freizeit & Design: Ökologische Alternativen zu Styropor in Dekoration, Modellbau oder kreativen Produkten.
  • Lebensmittelverpackungen: Schalen, Einlagen und stoßdämpfende Verpackungen – kompostierbar unter industriellen Bedingungen.

Verarbeitungsmethoden

  • Formteilfertigung (Dampfschäumen): Verarbeitung ähnlich wie bei EPS, mit aufgeschäumten PLA-Perlen in Formen.
  • Thermoformen (bei Plattenware): Verarbeitung von extrudierten E-PLA-Schäumen für Verpackungs- oder Displayanwendungen.
  • Additive Fertigung (PLA allgemein): PLA ist weit verbreitet im 3D-Druck, allerdings nicht in expandierter Form.

Verantwortlich für die Redaktion: Rüdiger Scholz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A