Druckansicht der Internetadresse:

Material Innovation Lab

Seite drucken

Polymere Werkstoffe

Wir stehen für praxisnahe Polymerforschung und verbinden dabei Wissenschaft mit Anwendung und Technik. Dabei bauen wir auf drei strategische Säulen – Anwendungsorientierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Unsere Forschungsaktivitäten reichen von grundlagenorientieren Projekten bis zu engen Kooperationen mit industriellen Partnern. Unser ganzheitliches Verständnis von Verarbeitung, Struktur und Eigenschaften hilft uns innovative polymere Materialien und Anwendungen zielsicher zu entwickeln. Dafür steht uns eine ausgezeichnete technische Ausstattung zur Verfügung. Von Anfang an richten wir unsere Forschung an Kriterien der Nachhaltigkeit und Anwendung aus – und stellen damit den Transfer in die industrielle Nutzung sicher. Moderne digitale Technologien heben dabei Geschwindigkeit und Qualität unserer Forschung auf ein neues Niveau.

Webauftritt des Lehrstuhls Polymere Werkosstoffe

PolymerschäumeEinklappen

Polymere Schaumstoffe weisen durch ihre zelluläre Struktur einzigartige Eigenschaften auf. Ihr geringes Gewicht und ihre mechanische Dämpfung gepaart mit ausgezeichneter thermischer und akustischer Isolation macht Schäume für viele Einsatzgebiete attraktiv. Dazu zählen Anwendungen in der Wärmedämmung, der Verpackung, der Schuhtechnologie, im konstruktiven Leichtbau und vielen mehr.

Wir forschen an der gezielten Einstellung von Struktur und Eigenschaften polymere Schaumstoffe. Dafür modifizieren wir Polymere, nutzen existierende Fertigungsprozesse, entwickeln neue Verfahren und untersuchen detailliert die resultierenden Eigenschaften.

Ansprechpartner:

Marcel Dippold
marcel.dippold@uni-Bayreuth.de
0921 55 7581

Verbundwerkstoffe und HarzeEinklappen

Faserverbundwerkstoffe verbinden geringes Gewicht mit exzellenten mechanischen Eigenschaften und sind deshalb das Material der Wahl für Anwendungen, in denen Leichtbaukonzepte gefragt sind. Das Anwendungsspektrum für faserverstärkte Kunststoffe hat sich in den letzten Jahren rasch vergrößert. Darüber hinaus birgt die Faserverbundbranche auch in der Zukunft noch großes Wachstumspotential.

Wir forschen an Faserverbundwerkstoffen und Fertigungstechnologien. Besonderes Augenmerk liegt auf der gezielten Modizierung der Matrix, um beispielsweise die Zähigkeit, die Verarbeitbarkeit oder die Flammschutzeigenschaften des Faserverbundwerkstoffes zu beeinflussen. Unser Wissen über die gezielte Anpassung von Harzsystemen wenden wir mittlerweile auch in anderen Anwendungsgebieten wie der Medizintechnik an.

Ansprechpartner:

Denise Hellmuth                                                Florian Max
Denise.Hellmuth@uni-bayreuth.de                   florian.max@uni-bayreuth.de
0921 55 7472                                                    0921 55 7568

Funktionellle Thermoplaste und FertigungEinklappen

Polymere Werkstoffe können durch Additive und andere Polymere für die Verarbeitung und die Anwendung optimiert werden. Dadurch erfüllen sie anspruchsvollste Anforderungen und ermöglichen neue Einsatzgebiete. Sie erfordern aber auch ein vertieftes Verständnis für das Wechselspiel zwischen Struktur, Verarbeitung und Eigenschaften, da es sich in der Regel um mehrphasige Werkstoffe handelt.

 

Wir forschen an der gezielten Einstellung der Eigenschaften thermoplastischer Materialien. Diese funktionellen Thermoplaste zeichnen sich durch einzigartige thermische, elektrische, optische, mechanische oder verarbeitungstechnische Eigenschaften aus. Besonders der Einsatz derartiger Materialien in der additiven Fertigung und anderen integrativen Herstellungsprozessen besitzt bei uns einen hohen Stellenwert.

Ansprechpartner:

Tim Scherzer
tim.scherzer@uni-Bayreuth.de
0921 55 7472


Verantwortlich für die Redaktion: Rüdiger Scholz

Facebook Youtube-Kanal Instagram LinkedIn UBT-A