Cyannatester
Cyanatester sind duroplastische Polymere, die durch die Reaktion von Cyansäure mit Phenolen oder Polyhydroxyverbindungen hergestellt werden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Glasübergangstemperatur, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und hervorragende dielektrische Eigenschaften aus. Diese Eigenschaften machen Cyanatester ideal für Anwendungen, die hohe thermische und mechanische Stabilität erfordern.
Technische Eigenschaften
- Dichte: 1,20 g/cm³
- Glastemperatur: 250 - 400 °C
- Wärmeleitfähigkeit: 0,2 W/(m·K)
- Thermische Beständigkeit: bis zu 400 °C
- Transparenz: intransparent
- Mechanische Eigenschaften: hohe Festigkeit, zäh
- Chemische Beständigkeit: sehr gut gegen viele Chemikalien
Haupteinsatzgebiete
- Elektronik: Verwendung in Leiterplatten und als Isolationsmaterial aufgrund ihrer geringen dielektrischen Verluste.
- Luft- und Raumfahrt: Herstellung von Verbundwerkstoffen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge, die hohen Temperaturen und Belastungen standhalten müssen.
- Automobilindustrie: Verwendung in Hochleistungskomponenten, die thermischen und chemischen Belastungen ausgesetzt sind.
- Radardome: Einsatz in Radarkuppeln aufgrund ihrer niedrigen Dielektrizitätskonstante und geringen Verlustfaktoren.
Verarbeitungsmethoden
- Aushärtung: Cyanatesterharze werden durch Erhitzen ausgehärtet, entweder allein bei hohen Temperaturen oder bei niedrigeren Temperaturen in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators.
- Spritzgießen: Geeignet für die Herstellung von präzisen technischen Teilen.
- Laminieren: Verwendung in der Herstellung von Verbundwerkstoffen für die Luft- und Raumfahrt.