EPET - Expandiertes Polyethylenterephthalat
Expandiertes Polyethylenterephthalat (E-PET) ist ein geschäumter, technischer Kunststoff auf Basis von PET, der in Form von geschlossenzelligen Partikelschaum-Formteilen oder Platten vorkommt. E-PET zeichnet sich durch hohe Temperaturstabilität, sehr gute mechanische Eigenschaften und gute Recyclingfähigkeit aus – kombiniert mit einer homogenen, feinen Zellstruktur.
Technische Eigenschaften
- Dichte: ca. 100–250 kg/m³ (je nach Schäumgrad)
- Glastemperatur: ca. 70–80 °C
- Schmelzpunkt: ca. 250–260 °C
- Wärmeleitfähigkeit: ca. 0,035–0,045 W/(m·K)
- Thermische Beständigkeit: dauerhaft bis ca. 100–120 °C
- Transparenz: opak
- Mechanische Eigenschaften: hohe Druck- und Biegefestigkeit, formstabil, zäh
- Chemische Beständigkeit: gut gegen viele Öle, Fette, Alkohole, schwache Säuren
Haupteinsatzgebiete
- Verbundwerkstoffe: Leichtbaukerne in Sandwich-Bauteilen für Transport, Bau und Windenergie.
- Automobilbau: Dämm- und Strukturteile im Interieur und Batterieumfeld.
- Technische Verpackungen: Wiederverwendbare Trays und Transportbehälter mit hohen Anforderungen an Steifigkeit.
- Industrie & Maschinenbau: Isolier- und Leichtbauelemente mit Maßhaltigkeit und Recyclingfähigkeit.
Verarbeitungsmethoden
- Extrusion & Schäumen: Herstellung von Platten oder Halbzeugen im kontinuierlichen Verfahren.
- Formteilfertigung (seltener): Verarbeitung von expandierten PET-Perlen in Werkzeugen mit Dampf und Druck.
- Zuschneiden, Fräsen, Bohren: Mechanische Bearbeitung wie bei festen Kunststoffen.
- Kaschieren / Laminieren: Kombination mit Faserverbund-Deckschichten oder Beschichtungen.
- Recycling: Sehr gut recycelbar (thermisch und mechanisch), häufig auf Basis von rPET (rezykliertes PET).